Die folgenden Abschnitte zu Updates von älteren Debian Versionen können von Neueinsteigern übersprungen werden, sind aber für Betreiber von älteren Debian Systemen sicher sehr wertvoll.
Dieses Update ist in den meisten Fällen sehr einfach durchzuführen. Tragen
Sie einfach die gewünschten Installationsquellen in die Datei /etc/apt/sources.list
ein und aktualisieren Sie die
Paketinformationen mittels apt-get update
. Das eigentliche Upgrade wird danach
mittels apt-get dist-upgrade
durchgeführt.
In einigen Fällen ist ein Update von „Potato“ (Debian Version 2.2) auf
„Woody“ (Debian Version 3.0) via CD-ROM nicht ganz problemlos möglich.
Probleme scheint es dabei ausschließlich auf Systemen zu geben, die auf dem Stand von
Debian 2.2 Release 0 sind. Bei diesen Systemen wurden nach dem offiziellen Release der
ersten Version keinerlei Updates auf neuere Release-Versionen (Potato R1-R6)
durchgeführt. Die Ursache der Probleme scheint hierbei die interne Umstellung auf
„package-pools“ zu sein, was dazu führt, dass die Pakete nicht mehr
unter /dists/woody/main/usw...
auf den CD-ROMs liegen, sondern
unter /pool/main/usw...
. Die Package-Files (Beschreibungen)
sind aber noch an der alten Stelle (u.U.).
Damit kann die mit
„Potato“ Release 1 installierte Version von apt
noch nicht umgehen. Ein Ausweg ist ein Update von apt
von Hand. Hierzu sind nur wenige Schritte notwendig:
Melden Sie sich als Superuser/root am System an.
Mounten Sie die 1. CD Debian GNU/Linux 3.0: mount /cdrom
. Hier müssen Sie ggf. noch das
entsprechende Devicefile angeben, falls nach der Installation etwas (zum
Beispiel an der Hardware) verändert wurde: mount /dev/hdd /cdrom
.
Installieren der neuen C Bibliothek: dpkg -i /cdrom/pool/main/g/glibc/libc6_*
Installieren der libstd++
: find /cdrom/ -name libstd\*glib\* |xargs dpkg -i
Installieren von apt
: find /cdrom/ -name apt_\* |xargs dpkg -i
Debian 3.0-CD-ROMs in die sources.list aufnehmen: apt-setup
Danach kann das System ganz normal aktualisiert werden. Beantworten sie
die Frage apt-get dist-upgrade
mit: „Yes, do as
I say!“, um Perl zu aktualisieren.
© 1999-2008 Frank Ronneburg - Dieser Inhalt ist unter einem Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung Lizenzvertrag lizenziert (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/legalcode).