Inhalt

5. UUCP konfigurieren

Nun muß UUCP konfiguriert werden. Viele Schritte sind gleich, egal ob Sie ein Modem oder eine ISDN-Karte benutzen. Auch wenn Sie kein ISDN besitzen, können Sie die ISDN-Einträge in Ihren Dateien behalten, da diese nicht stören.

Bei den verschiedenen Distributionen befinden sich die Konfigurationsdateien in verschiedenen Verzeichnissen!

selbst compiliertes UUCP-Paket

Die Dateien befinden sich in /usr/conf/uucp/.

SuSE-Distribution mit installierten Beispielskripten

Die Dateien finden Sie in /var/lib/uucp/taylor_config.

Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Ihre Konfigurationsdateien sind und gucken Sie sich mit

ls -l
das Verzeichnis an. Es sollte schon die unten aufgeführten Dateien enthalten.

Alle Zeilen, die in den Konfigurationsdateien mit einem Hash (#) anfangen, sind Kommentare und können ignoriert werden ;).

5.1 config - Name Ihres Rechners

In der config-Datei steht der Name Ihres Rechners. Sie haben den Namen Ihres Rechner von Ihrem Provider bekommen, falls Sie den Namen nicht selbst aussuchen durften.

Schreiben Sie die folgende Zeile in die config, wobei Sie rechnername durch Ihren Rechnernamen (ohne .provider.de) ersetzen:

nodename rechnername

5.2 call - Passwortdatei

Die Datei call enthält alle Informationen, die für die Loginprozedur benötigt werden. Der Systemname des Systems (hier: tpki), das Sie anrufen, Ihr Loginname (perikles) und Ihr Passwort (asecret) werden durch Leerzeichen getrennt.

#<system> <login> <passwd>
 tpki perikles asecret

5.3 port - Schnittstellen

Die Datei port definiert die Schnittstellen, über die UUCP gemacht werden kann. Übernehmen Sie diese Datei, so wie sie hier steht und ändern Sie erst danach die einzelnen Zeilen.

#ISDN ueber den ersten ISDN-Kanal per Modememulation<newline>
port ttyI0
 device /dev/ttyI0
 speed 115200
 dialer ttyI0

#UUCP ueber eine bestehende TCP-Verbindung
port uucp-tcp
 type TCP
 service 540

#UUCP per Modem
port modem
 device /dev/modem
 speed 38400
 dialer modem

Eigentlich sollte alles so funktionieren, wie es hier steht. Es wird ist nötig, daß /dev/modem auf den seriellen Anschluß zeigt, an dem das Modem angeschlossen ist.

5.4 dial - Modem-Konfiguration

Diese Datei konfiguriert das Modem und die ISDN-Karte. Sie enthält z.B. den Initstring für Ihr Modem. Falls Sie nur UUCP über TCP betreiben möchten, können Sie per touch dial eine leere Datei erstellen und diesen Abschnitt überspringen, da für TCP kein Modem und keine ISDN-Karte konfiguriert werden muß.

Zuerst die Modemkonfiguration. Wenn Sie kein Modem haben, können Sie diesen Teil überspringen.

Die erste Zeile, die mit chat beginnt, enthält den Init-String für Ihr Modem. Falls Ihr Modem einen speziellen speziellen String benötigt, müssen Sie diesen dort eintragen. Das \D ist die Telefonnummer, die später gewählt wird.

#Modem "modem" konfigurieren
dialer modem
chat "" ATZ OK ATDT\D CONNECT 
chat-fail BUSY
chat-fail NO\sCARRIER
chat-fail ERROR
chat-fail NO\sDIALTON
chat-fail SYSTEM\sSUSPEND
carrier-wait 60
dtr-toggle true
complete \d\d+++\d\dATH\r\c
abort \d\d+++\d\dATH\r\c

Die ISDN-Konfiguration erfordert immer eine kleine Anpassung. Sie müssen Ihre MSN (Multiple Subscriber Number) im Init-String angeben. In der Beispielkonfiguration ist die MSN 81238. Achtung: die MSN ist nicht die komplette Telefonummer!

#ISDN-Karte ttyI0 konfigurieren
dialer ttyI0
chat "" ATZ OK AT&E81238 OK \d ATD\D CONNECT 
chat-fail BUSY
chat-fail NO\sCARRIER
chat-fail ERROR
chat-fail NO\sDIALTONE
chat-fail SYSTEM\sSUSPEND
carrier-wait 60
dtr-toggle true
complete \d\d+++\d\dATH\r\c
abort \d\d+++\d\dATH\r\c

5.5 sys - die eigentliche Konfiguration

In dieser Datei müssen Sie je nach Verbindungsart (ISDN, Modem, TCP) viele Anpassungen vornehmen. Der erste Teil setzt nur ein paar Variablen, die bei allen Verbindungsarten gleich sind. Hier muessen sie nur den Namen des Systems anpassen, dass Sie anrufen. Kopieren Sie bitte nur eine Konfiguration (für Modem, ISDN oder TCP) hinter den gleich kommenden allgemeinen Teil.

Kopieren Sie den folgenden Teil in die Datei sys:

# Login und Passwort aus der Datei call uebernehmen
call-login *
call-password *
# oeffentliches Spoolverzeichnis
pubdir /var/spool/uucppublic
# Timeout nach dem Verbindungsaufbau waehrend der Login-Prozedur
chat-timeout 20
# UUCP darf immer gemacht werden
time any
# UUCP darf alle 600 Sekunden wiederholt werden
success-wait 600
# Befehle die ausgefuehrt werden duerfen
commands rmail rnews
command-path /usr/lib/news/bin/ /usr/bin
# Name des Systems, dass Sie anrufen
system tpki

UUCP per Modem

Wenn Sie ein Modem (oder einen externen ISDN-Terminal-Adapter) haben, kopieren Sie die folgenden Zeilen hinter die Zeilen, die bereits in der Datei sys stehen.

Anstatt der 0431123123 sollten Sie die Telefonnummer Ihres Providers, die Sie bei Ihrer Anmeldung bekommen haben, angeben.

port modem
chat ogin: \L word: \P
protocol ig
# hier bitte die Telefonnummer anpassen
phone 0431123123

protocol-parameter i window             7
protocol-parameter i packet-size        2048
protocol-parameter i startup-retries    16
protocol-parameter i init-retries       8
protocol-parameter i init-timeout       10
protocol-parameter i retries            3
protocol-parameter i timeout            20
protocol-parameter i garbarge           20000
protocol-parameter i errors             256
protocol-parameter i error-decay        8
protocol-parameter i remote-window      0
protocol-parameter i remote-packet-size 0
protocol-parameter i short-packets      true

UUCP per ISDN

Wenn Sie eine ISDN-Karte haben, kopieren Sie die folgenden Zeilen hinter die Zeilen, die bereits in der Datei sys stehen.

Anstatt der 0431123123 sollten Sie die Telefonnummer Ihres Providers, die Sie bei Ihrer Anmeldung bekommen haben, angeben.

port ttyI0
chat ogin: \L word: \P
protocol ig
# hier bitte die Telefonnummer anpassen
phone 0431123123

protocol-parameter i window             7
protocol-parameter i packet-size        2048
protocol-parameter i startup-retries    16
protocol-parameter i init-retries       8
protocol-parameter i init-timeout       10
protocol-parameter i retries            3
protocol-parameter i timeout            20
protocol-parameter i garbarge           20000
protocol-parameter i errors             256
protocol-parameter i error-decay        8
protocol-parameter i remote-window      0
protocol-parameter i remote-packet-size 0
protocol-parameter i short-packets      true

UUCP ueber eine bestehende Verbindung

UUCP ueber eine TCP-Verbindung ist relativ leicht zu konfigurieren. Nur der Systemname in der address-Zeile muss angepasst werden.

port uucp-tcp
protocol tig
#Hier den Systemnamen im Format systemname.provider.de eintragen
address tpki.toppoint.de
chat ogin: \L word: \P

Nun noch ein kleiner Trick:

Damit UUCP schneller merkt, daß es keine Verbindung per TCP bekommt, wird der Rechner Ihres Providers in der Datei /etc/hosts eingetragen. Wenn UUCP gestartet wird, muß kein Nameserverlookup gemacht werden, um den Rechner zu kontaktieren. Es wird ein Eintrag aus der /etc/hosts genutzt.

So wird es gemacht:

Pingen Sie den UUCP-Rechner Ihres Providers mit ping system.provider.de. Sie sollten eine Antwort von dem Rechner bekommen:

hscholz@Perikles:/home/hscholz/ > ping -c 4 tpki.toppoint.de
PING tpki.toppoint.de (193.174.3.6): 56 data bytes
64 bytes from 193.174.3.6: icmp_seq=0 ttl=64 time=23.1 ms
64 bytes from 193.174.3.6: icmp_seq=1 ttl=64 time=22.9 ms
64 bytes from 193.174.3.6: icmp_seq=2 ttl=64 time=22.7 ms
64 bytes from 193.174.3.6: icmp_seq=3 ttl=64 time=22.9 ms

--- perikles.toppoint.de ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 22.7/22.9/23.1 ms

Übernehmen Sie die IP-Adresse (hier: 193.174.3.6) und tragen Sie diese zusammen mit dem Rechnernamen in der /etc/hosts ein:

# <IP-Adresse> <Rechner.provider.de> <rechner>
193.174.3.6     tpki.toppoint.de   tpki

Wenn Sie offline sind und

ping rechner.provider.de
eintippen, sollte die folgende Fehlermeldung kommen:

PING tpki.toppoint.de (193.174.3.6): 56 data bytes
ping: sendto: Network is unreachable
ping: wrote tpki.toppoint.de 64 chars, ret=-1


Inhalt