[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ weiter ]


Anleitung für zukünftige Debian-Betreuer
Kapitel 1 - Einstieg, aber richtig!


Dieses Dokument versucht, einem typischen Debian-Benutzer und zukünftigen Entwickler in einer verständlichen Sprache die Technik der Paketerstellung für Debian beizubringen, begleitet von funktionierenden Beispielen. Ein altes lateinisches Sprichwort lautet: Longum iter est per preaecepta, breve et efficax per exempla! (Es ist ein langer Weg mit Regeln, aber ein kurzer und effizienter mit Beispielen!)

Dieses Dokument wurde für die Debian-Release Squeeze aktualisiert. [1]

Eines der Dinge, die Debian zu einer hervorragenden Distribution machen, ist das Paket-System. Obwohl massenhaft Software im Debian-Format vorhanden ist, muss man manchmal auch Software installieren, die nicht in diesem Format vorliegt. Sie fragen sich vermutlich, wie man eigene Pakete erstellt und vielleicht meinen Sie, es sei eine sehr komplizierte Aufgabe. Nun, wenn Sie ein absoluter Linux-Neuling sind, dann ist es wirklich schwierig, aber als Anfänger würden Sie dieses Dokument jetzt nicht lesen. :-) Sie sollten schon ein wenig Kenntnisse über die Unix-Programmierung mitbringen, aber Sie brauchen ganz sicher kein Guru zu sein.

Eines ist wohl sicher: um Debian-Pakete richtig zu bauen und zu warten, brauchen Sie viel Zeit. Schätzen Sie das nicht falsch ein; damit unser System funktioniert, muss der Betreuer sowohl technisch kompetent sein als auch fleißig und sorgfältig arbeiten.

Dieses Dokument wird jeden kleinen (möglicherweise auch irrelevanten) Schritt erklären, um Ihnen bei der Erstellung des ersten Pakets zu helfen. Außerdem bekommen Sie etwas Erfahrung im Erstellen neuer Veröffentlichungen des Pakets undvielleicht später anderer Pakete.

Wenn Sie Hilfe beim Erstellen des Pakets brauchen, lesen Sie bitte Wo man Hilfe bekommen kann, Abschnitt 1.4.

Neuere Versionen dieses Dokuments sollten immer über http://www.debian.org/doc/maint-guide/ und in dem Paket maint-guide-de zu finden sein.


1.1 Programme, die Sie zum Entwickeln brauchen

Bevor Sie loslegen können, müssen Sie sicherstellen, dass einige zusätzliche Pakete richtig installiert sind, die für die Entwicklung benötigt werden. Beachten Sie, dass die Liste keine Pakete enthält, die als essential oder required markiert sind - wir gehen davon aus, dass Sie diese schon installiert haben.

Die folgenden Pakete sind in der Standardinstallation von Debian enthalten, also werden Sie sie vermutlich schon haben (und zusätzliche Pakete, von denen diese abhängen). Sie sollten es dennoch mit »aptitude show Paket« überprüfen.

Das wichtigste Paket, dass auf Ihrem Entwicklungssystem installiert werden sollte, ist das Paket build-essential. Wenn Sie es installieren, wird es andere Paket hinterherziehen (»pull in«), die für eine grundlegende Build-Umgebung notwendig sind.

Für manche Arten von Paketen ist das alles, was Sie benötigen. Es gibt allerdings noch eine weitere Sammlung von Paketen, die - obwohl sie nicht essenziell für jede Paketerstellung sind - sinnvoll installiert werden können oder sogar von Ihrem Paket benötigt werden:

Das Folgende sind sehr wichtige Dokumente, die Sie neben diesem Dokument auch lesen sollten:

Wenn dieses Dokument mit den Debian-Richtlinien oder der Debian Entwickler-Referenz im Widerspruch steht, dann haben die beiden anderen Recht. Bitte schreiben Sie einen Fehlerbericht an das Paket maint-guide.

Die kurzen Erklärungen oben dienen nur dazu, Ihnen eine Einführung in die verschiedenen Pakete zu geben. Bevor Sie weitermachen, sollten Sie die Dokumentation jedes Programms durchlesen, zumindest was die normale Arbeitsweise angeht. Das mag Ihnen am Anfang überflüssig vorkommen, aber schon bald werden Sie sehr froh darüber sein, sich schon vorher informiert zu haben.


1.2 Grundlegende Terminologie

Es gibt zwei Arten von Paketen.

Verwechseln Sie nicht Begriffe wie »Quelle des Programms« und »Quellpaket des Programms«!

Es werden innerhalb von Debian verschiedene Namen für bestimmte Rollen benutzt.

Es werden innerhalb von Debian verschiedene Namen für Versionen benutzt.

Bitte lesen Sie die anderen Handbücher, wenn Sie weitere Details über die Terminologie benötigen.


1.3 Offizieller Debian-Entwickler

Sie können nicht über Nacht offizieller Debian-Entwickler (»Debian Developer«, DD) werden, weil es dafür mehr als nur technische Fähigkeiten braucht. Bitte lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Wenn Ihr Paket für andere nützlich ist, können Sie es entweder als Betreuer über einen Sponsor oder als Debian-Betreuer trotzdem hochladen. Siehe Debian New Maintainers für mehr Informationen.

Bitte beachten Sie, dass Sie kein neues Paket erstellen müssen, um offizieller Debian-Entwickler zu werden. Auch Beiträge zu existierenden Paketen können ein Weg sein, offizieller Debian-Entwickler zu werden. Es gibt viele Pakete, die auf einen guten Betreuer warten (siehe Ihr Programm auswählen, Abschnitt 2.1).


1.4 Wo man Hilfe bekommen kann

Bevor Sie Ihre Frage in aller Öffentlichkeit stellen, lesen Sie bitte die verfügbaren Anleitungen (»RTFM«). Dies beeinhaltet die Dokumentation in /usr/share/doc/dpkg, /usr/share/doc/debian, /usr/share/doc/autotools-dev/README.Debian.gz, /usr/share/doc/Paket/*-Dateien und die man/info-Seiten für alle Programme, die in diesem Dokument erwähnt werden. Siehe auch die gesamten Informationen unter http://nm.debian.org/.

Das Erstellen eines kleinen Testpakets ist ein guter Weg, um die Details der Paketerstellung zu lernen. Das Untersuchen von existierenden, gut betreuten Paketen ist die beste Art zu lernen, wie andere Leute Pakete machen.

Wenn Sie immer noch Fragen über das Paketieren haben und in der vorhandenen Dokumentation sowie den Webressourcen keine Antworten finden konnten, können Sie die Fragen auf der Mailingliste der Debian-Mentoren unter debian-mentors@lists.debian.org stellen. Die erfahreneren Debian-Entwickler werden Ihnen gerne helfen, aber lesen Sie zumindest einiges der Dokumentation, bevor Sie Fragen stellen!

Siehe http://lists.debian.org/debian-mentors/ für mehr Informationen über diese Mailingliste.

Wenn Sie einen Fehlerbericht erhalten (ja, tatsächliche Fehlerberichte!), ist es Zeit für Sie, tiefer in das Debian-Fehlerverfolgungssystem einzusteigen und die dort vorhandene Dokumentation zu lesen, damit Sie mit den Berichten effizient umgehen können. Ich empfehle dringend, die Entwickler-Referenz, 5.8. »Handling bugs« zu lesen.

Wenn Sie immer noch Fragen haben, stellen Sie diese auf der Mailingliste für Debian-Entwickler unter debian-devel@lists.debian.org. Siehe http://lists.debian.org/debian-devel/ für mehr Informationen über diese Mailingliste.

Selbst wenn alles gut funktioniert hat, ist es jetzt an der Zeit, mit dem Beten anzufangen. Warum? Weil in wenigen Stunden (oder Tagen) Benutzer überall auf der Welt Ihr Paket verwenden werden, und wenn Sie einen kritischen Fehler gemacht haben, werden Sie von unzähligen verärgerten Debian-Benutzern mit E-Mails überschüttet ... war nur ein Scherz. :-)

Entspannen Sie sich und stellen Sie sich auf Fehlerberichte ein, denn es ist noch viel mehr Arbeit zu erledigen, bevor Ihr Paket vollständig im Einklang mit den Debian-Richtlinien sowie dessen bewährten Verfahren ist (nochmals: lesen Sie die wirkliche Dokumentation für Details). Viel Glück!


[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ weiter ]


Anleitung für zukünftige Debian-Betreuer

Diese Übersetzung wird derzeit aktualisiert. Teile beruhen auf Version 1.2.3 vom 18. Januar 2005, die aktuelle Version ist 1.2.25, 2010-12-21 14:06:56 UTC

Josip Rodin joy-mg@debian.org

Übersetzung von Tobias Quathamer toddy@debian.org
Erik Schanze mail@erikschanze.de
und Eduard Bloch blade@debian.org